Gemeinderat,
37. Sitzung vom 19.12.2003, Wörtliches Protokoll - Seite 69 von 98
Wer der Postnummer 104 die Zustimmung gibt, bitte ich
um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrheitlich, ohne FPÖ, angenommen.
Es liegt der Vorschlag vor, die Verhandlungen über
die Postnummern 112, 123, 128 und 133 der Tagesordnung - sie betreffen
Subventionen an das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung, an den Verein für
Geschichte der Arbeiterbewegung, an die Stiftung Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstands sowie an den Verein Orpheus Trust -
zusammenzuziehen.
Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der
Fall, wir gehen daher so vor.
Ich darf
nun die Berichterstatterin, Frau GRin Winklbauer, bitten, die Verhandlungen
einzuleiten.
Berichterstatterin GRin Renate Winklbauer:
Ich bitte um Zustimmung.
Vorsitzende GRin Josefa Tomsik: Ich
eröffne die Debatte.
Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Cordon. Ich erteile
es ihr.
GRin Waltraud Cecile Cordon (Grüner
Klub im Rathaus): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und
Herren!
Ich muss noch einmal auf die Exilkultur zu sprechen
kommen. Denn die Exilkultur ist ein Stiefkind der Kultur.
Ich möchte
Ihnen noch einmal ganz nachdrücklich schildern, was Exilkultur in erster Linie
ist: Es ist die Kultur von 1938 - mit Vorläufern in den zwanziger und dreißiger
Jahren - bis heute. Aus dieser Zeit betrifft es Kunst und Kultur, die von
Österreichern geschaffen wurde und geschaffen wird, die um die Jahrhundertwende
und in der Zwischenkriegszeit geboren worden sind und deren Werke - egal, ob
bildende Kunst, Literatur oder Musik - verboten, vernichtet oder einfach nicht
wieder an die Öffentlichkeit geholt wurde. Es betrifft Werke der Künstler, die
vertrieben, ermordet oder einfach nie aus ihrem Exil nach Österreich
zurückgeholt wurden. Auch heute noch leben Menschen, die in der NS-Zeit
vertrieben wurden, in ihrem Exilland und schreiben in deutscher Sprache, zum Beispiel
Stella Rotenberg und andere, die Sie vielleicht auch kennen werden.
Nun hat vor Jahren, der Finanzierung entsprechend,
eine zaghafte Forschung nach verschollener Kunst in allen Sparten begonnen.
Doch gerade diese Arbeit würde eine Finanzierung verdienen, die eine
Forschungsarbeit in der ganzen Welt möglich macht. Ich sehe leider bis heute
nicht wirklich ein mutiges Dazu-Stehen der politisch Verantwortlichen, um diese
längst fällige Arbeit von den Institutionen wirklich tun zu können und um
dieser Kunst und Kultur endlich den Stellenwert, den sie benötigt, auch geben
zu können.
Endlich hat Österreich, mit ein bisschen Druck aus
Übersee, sich bereit erklärt, in Sachen Restitution tätig zu werden. Auch die
Arbeit von Menschen, die sich mit den verschollenen, vergessenen und zum Teil
vernichteten Werken von Menschen beschäftigen, die ebenfalls vergessen,
vertrieben oder vernichtet wurden, ist ein Teil der Restituierung des
Kulturschaffens, und zwar nicht nur - das möchte ich, bitte, nachdrücklich sagen
-, um die Künstler aus dem Vergessensein zu holen, sondern um uns eine Kultur
zurückzugeben, die man auch uns gestohlen hat!
Hier klafft ein Loch. Auch für die nachfolgende
Kultur klafft hier ein Loch, und es ist in der Verantwortung der Politik, hier
eine Möglichkeit zu schaffen, dieses Kulturloch zu schließen. Leider versagt
die Politik. Denn was wir den Vereinen und Institutionen, die sich mit so
genannter Kultur im Exil beschäftigen, an Unterstützung zubilligen, ist ein
Bettel, ist ein Nichts! Ob das Geld aus dem Kulturtopf oder aus dem
Wissenschaftstopf kommt, es ist ein Nichts, es ist lächerlich.
Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sie versäumen hier eine
wichtige Aufgabe. Wäre früher damit begonnen worden, dann wäre schon vieles
getan worden. Aber so liegt die Entscheidung darüber, wie die Politik mit der
Verantwortung in dieser Sache umgeht, bei Ihnen, hier und heute! Das betrifft
alle Sparten der Exilkultur - der Kultur auch, aber insbesondere der
Exilkultur, und davon rede ich jetzt -, und ich bitte sehr darum, nicht mit der
Arroganz der Nachkriegszeit darauf zu antworten, dass vieles in dieser Kultur
minderwertig ist. Es ist genug Wertvolles darunter, für das es sich lohnt, von
uns in demütiger und dankbarer Weise geehrt und wieder an die Öffentlichkeit
geholt zu werden. Es liegt an uns, diese Schöpfungen wieder lebendig zu machen.
Jetzt komme ich im Besonderen noch auf den Orpheus
Trust zu sprechen. Er befasst sich mit Musik und den geeigneten Methoden, der
verfolgten Musik den ihr gebührenden Raum wiederzugeben. Hiefür gelten nun
einmal spezielle Rezeptionsbedingungen, die sich auf die Beschäftigung mit den
vom NS-Regime verfolgten Musikschaffenden und ihrer Musik auswirken. Musik muss
gehört werden, es reicht daher nicht, sie einfach in einem Archiv zu sammeln
oder meinetwegen ein paar Noten herauszugeben. Aber ich brauche Ihnen sicher
nicht zu schildern, was das Hörbarmachen von Musik braucht. Es ist notwendig,
ein Orchester dafür zu gewinnen und mit der Aufführung zu betrauen, und das
kostet Geld. In Konzerten setzt der Orpheus Trust erste Impulse.
Der Orpheus Trust hat eine Beratungs- und
Vermittlungstätigkeit zu erfüllen. Er hat eine Forschungstätigkeit zu erfüllen,
er hat zu forschen und zu dokumentieren, und das in Form einer Datenbank. Ich
gebe zu bedenken, dass diese Musik in der Ausbildung von Musikstudenten bis
heute vollständig fehlt. Nach sieben Jahren Pionierarbeit ohne ausreichende
Mittel und Mitarbeiter besitzt der Orpheus Trust heute die weltweit größte
Sammlung an Informationen zu der vom NS-Regime verfolgten Musik, bei der sich
ein Österreichbezug herstellen lässt - und heute kämpft der Orpheus Trust ums
Überleben, weil die öffentliche Hand nicht gewillt ist, die Kosten für diese
Arbeit des Vereins zu finanzieren! Bis Juli 2004 wird es möglich sein, dann ist
Schluss! Das ist Österreich; zugegebenermaßen auch der Bund, aber auch Wien.
Ein EU-Projekt ist fraglich, da die MA 7 die
Bestätigung einer Subvention nicht geben konnte. Ebenso ist
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular