Gemeinderat,
29. Sitzung vom 24.06.2003, Wörtliches Protokoll - Seite 14 von 133
Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, so lange bis auch
das Kontrollamt unsere Kritik als gerechtfertigt angesehen und darauf
hingewiesen hat, dass seitens dieser Gruppen sehr viele Gelder einfach
angenommen wurden von der Stadt Wien, dass man aber nichts umgesetzt hat.
Also endlich wird das in Angriff genommen, und ich
muss sagen, auch hier freuen wir uns natürlich, dass Herr StR Mailath-Pokorny
es wagt, eine Verbesserung zumindest einmal zu wünschen. Es liegt eine
Theaterstudie vor, und nun besteht Hoffnung, dass etwas geschieht. Die Analyse
der Studie ist ausgezeichnet. Es werden die Defizite klar herausgearbeitet –
das ist schon einmal wichtig, damit man dann auch Schlüsse daraus ziehen und
reagieren kann –, die Evaluierung entspricht der Kritik, die wir Freiheitlichen
seit Jahren einbringen. Spät, aber immerhin, man reagiert. Ein früheres
Erkennen-Wollen wäre schon sehr gut gewesen, man hätte mit der Reform viel
früher schon anfangen können.
Als Defizite sind angeführt: bleierne Stagnation,
Scheitern des Beiratsystems, ein uneffizientes Gießkannensystem, keine
Transparenz, keine Öffentlichkeit. Das Kontrollamt hat das alles, wie gesagt,
bestätigt, und StR Mailath-Pokorny will die Sache immerhin angehen. Doch
unserer Meinung nach dräuen auch hier Gefahren, nämlich dass die Subventionen
weiterhin ein gesellschaftspolitischer Steuerungsmechanismus bleiben werden.
Die sogenannte Konzeptförderung birgt die Gefahr in sich, dass das
Kulturressort weiterhin das Ideologieressort bleibt.
Man kann sich fragen: Warum glaubt das die
Unterreiner? Ich möchte das hier schon erläutern. Die Diktion der Studie verrät
nämlich noch immer Klassenkämpferisches. Da ist einmal die Herabwürdigung des
so genannten Bildungsbürgertums, dann zum Beispiel die Diktion
"Etablierung einer multikulturellen Migranten-Kulturszene". Diesen
Begriff hat man aus dem Weißbuch zur Reform der Kulturpolitik herausgeholt. Das
war so eine Art SPÖ-Kulturprogramm noch in der Klima-Ära. Damals hat
Mailath-Pokorny daran mitgearbeitet, er war federführend. Also wenn das von
dort herübergeholt wird, muss man ja annehmen, dass das vielleicht auch seine
politischen Wünsche sind.
Oder eine Diktion – ich zitiere –: "Neue
ästhetische und politische Fragestellungen aufbrechen und nachhaltig
verändern". Das erinnert mich so ein bisschen an Pasterk – auch Sie alle
werden sich noch erinnern können – und ihr "Brechen imperialer
Achsen". Das ist eine Diktion so ein bisserl nach Gramsci, dem
Mitbegründer der KPI: aufbrechen und gesellschaftspolitisch veränderte
Strukturen aufbauen.
Ich kann mich noch gut erinnern. Wohin hat denn das
damals geführt? Es hat damals zu Kulturbauten geführt, die eine richtig zu
Beton gewordene sozialistische Unfähigkeit dokumentierten. Sie wissen ja alle,
dass wir mit dem Kulturbau des Museumsquartiers nicht zufrieden sind.
Betonbunker in ein Barockensemble hineinzupflocken, haben wir immer für falsch
gefunden.
Also alle diese politischen Vorgaben sind unserer
Meinung nach uralt, verstaubt, in der Pasterk-Ära allerdings noch hochgeachtet.
Das ist ja auch der Grund gewesen, warum man diesen Gruppen eine Spielwiese
gegeben hat. Genau diese Vorgaben waren es aber auch, warum das Ganze
gescheitert ist. Deswegen wäre es jetzt sehr wichtig, sich von diesen Vorgaben,
von diesen uralten Denkweisen zu verabschieden.
Jetzt kommt es eben drauf an, Herr StR
Mailath-Pokorny, ob Sie wirklich diesen ganzen Bereich einer modernen
Kulturpolitik zuführen, nämlich weitab von einer parteipolitischen
Einflussnahme. Denn wenn Sie weiterhin bei diesem Denken bleiben – und wenn man
das durchliest, muss man das eben befürchten, deswegen führe ich das jetzt an
–, zum Beispiel bei diesem Anspruchsdenken der Kulturschaffenden – das Wort
"Selbstausbeutung" hat ja auch so etwas Klassenkämpferisches an sich
– oder wenn man daran denkt – ich weiß, die Maria Ringler amüsiert das immer
wieder, aber ich muss das immer wieder bringen –, dass man einfach nur
zusätzliche Häuser haben möchte, sogenannte Koproduktionshäuser, also wenn das
alles ist, dann ist uns das zu wenig.
Wenn Sie sich dem Publikum gegenüber verantwortlich
fühlen würden, Herr Stadtrat, und nicht nur den so genannten Kulturschaffenden,
dann hätten Sie in uns auch einen Partner, wenn Sie aber weiterhin
Gesellschaftspolitik entwickeln und nicht den jungen talentierten Künstlern
eine Möglichkeit geben wollen, dann können wir nicht mitgehen. Wir hoffen, dass
Sie jetzt nicht nur ein aufgeblähteres System installieren, in dem weiterhin
linke Gesellschaftspolitik gemacht werden soll.
Noch einmal – ich zitiere –: "Im Freien Theater
herrscht eine andere Ästhetik vor." Welche Ästhetik? Wie wird sie
vorgeschrieben? Wer diktiert diese Ästhetik? Also ich würde sagen, man kann
diese Dinge nicht einfach vorgeben und sagen: Jenseits der bürgerlichen
Abendunterhaltung, jenseits tradierter Stadt- und Staatstheater. Das muss man
ja nicht vorgeben, das sollte man wirklich offen lassen, es sollen ja wirklich freie
Gruppen sein. Dann könnten Sie auch unsere Zustimmung haben.
Wenn jetzt vorgegeben werden soll, mehr fremdsprachiges
Theater oder, wie gesagt, die Etablierung einer multikulturellen
Migrantenkultur, dann werden wir nicht mitgehen können, und ich möchte das
jetzt schon erklären. Wir wünschen genau das Gegenteil. Wir wollen nämlich,
dass die Menschen, die zu uns kommen und die bei uns bleiben wollen, sich
integrieren. Ihre Politik, Herr StR Mailath-Pokorny – wenn Sie das dann
wirklich so vorhaben, ich weiß es noch nicht genau –, Ihre Politik einer
Etablierung einer multikulturellen Migrantenkultur ist nicht integrierend,
sondern sie ist polarisierend. Das fördert die Ghettobildung, das fördert eine
Reservatsbildung, es fördert einen fremden Kulturraum in unserem Kulturraum.
Das verstärkt dadurch immer mehr die Unterschiede und verhindert so das
Sich-Einfügen der Zuwanderer in unseren Kulturkreis. Das heißt, es hemmt das
Zusammenfinden, es hemmt das Zusammenwachsen, es entstehen
Parallelgesellschaften, es entsteht Trennendes statt Einendes, es entsteht
Zwist statt
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular