Gemeinderat,
41. Sitzung vom 02.12.2008, Wörtliches Protokoll - Seite 20 von 26
Armutskonferenz geht hervor, dass 37 000 Menschen mit Behinderung ihre Wohnung nicht angemessen warm halten können, 69 000 davon leben in überbelegten Wohnungen, 38 000 sind mit wichtigen Zahlungen im Rückstand, und, meine Damen und Herren, ein großer Teil dieser behinderten Menschen lebt in Wien.
Bleiben wir gleich beim Thema Wohnen in Wien. Es gibt
hier viel zu wenig barrierefreie Gemeindewohnungen, und auf die wenigen muss
man jahrelang warten.
Wer vom Erwerbsleben ausgeschlossen ist, der kann
sich natürlich auch die Miete für die eigenen vier Wände nicht leisten. Und wer
sein Einkommen aus Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Mindestpension oder
geringfügiger Beschäftigung bezieht, muss sich quasi Monat für Monat die Miete
neu zusammenstoppeln. Bei Frauen kommt noch der Umstand dazu, dass für die
Geltendmachung verschiedener Leistungen das Partnereinkommen auf den Anspruch
angerechnet wird. Somit, meine Damen und Herren, geraten Frauen in eine
komplette soziale Abhängigkeit.
Die SPÖ behauptet, Wien ist die Sozialhauptstadt
Europas. Leider hat sich das beim Mietenselbstbehalt nicht erwiesen. Denn
25 EUR mehr oder weniger ist für Mandatare in diesem Haus, für Sie alle und
uns alle wahrscheinlich kein Problem, aber für Menschen, die von Armut
betroffen sind, sehr wohl.
Mein Kollege Bernhard Dworak und ich bringen daher
zum wiederholten Male folgende Beschlussanträge betreffend die Rücknahme der
erhöhten Mietenselbstbehalte und betreffend die Indexanpassung der Wiener
Mietbeihilfe ein.
Im Vergleich mit anderen Bevölkerungsgruppen, die ein
hohes Armutsrisiko aufweisen, tritt bei Personen mit Behinderung eine hohe
manifeste Armut und eine soziale Ausgrenzung auf. Wer mit einer Behinderung
wenig finanzielle Möglichkeiten hat, hat auch weniger gesellschaftliche
Teilhabemöglichkeit und ist stärker von sozialer Ausgrenzung bedroht und
umgekehrt.
Die Biographie vieler Menschen mit Behinderung ist
geprägt von kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen und langen Phasen der
Erwerbslosigkeit. Meine Damen und Herren, Existenzsicherung und aktive
Arbeitsmarktpolitik gehören zusammen, und hier sind Sie gefordert.
Erstens muss sich die Stadt Wien ihrer Vorbildwirkung
bewusst sein und Menschen mit Behinderung beschäftigen. Es kann nicht länger
angehen, dass diese im Rahmen von Sonderaktionen beschäftigt werden oder dass
die Stadt Ausgleichstaxen aus Steuergeldern bezahlt.
Zweitens wird es notwendig sein, dass behinderte
Menschen, die im Rahmen einer Beschäftigungstherapie einen Beitrag leisten,
Pensionsversicherungszeiten erwerben. Wie alle anderen auch.
Daher bringen meine Kollegin Ingrid Korosec und ich
einen Antrag betreffend Erwerb von Versicherungszeiten für behinderte Menschen
in Beschäftigungstherapie ein.
Drittens, meine sehr
verehrten Damen und Herren, die Persönliche Assistenz ist eindeutig die
effizienteste Form der Hilfe für behinderte Menschen. Behinderte Menschen
werden somit zu ArbeitgeberInnen. Sie können einer Erwerbstätigkeit nachkommen,
und Familienangehörige werden entlastet und können ebenfalls erwerbstätig sein.
Dieses innovative Modell garantiert mittlerweile in sehr vielen europäischen
Ländern als einziges, dass die Hilfe maßgeschneidert bei den Betroffenen ankommt.
Hier wünschen wir uns eine Ausweitung auf alle anderen Gruppen von Menschen mit
Behinderung, aber auch einen Rechtsanspruch.
Die Persönliche Assistenz
ist der richtige Schritt in die richtige Richtung, und der nächste Schritt wäre
das persönliche Budget. Nach dem Motto „Gemeinsam gestalten, statt Sozialhilfe
verwalten" ist das persönliche Budget eine Möglichkeit, Behindertenpolitik
völlig neu zu denken. Das Prinzip ist die Abkehr von der Versorgung hin zu
einer selbstbestimmten Lebensgestaltung. Das persönliche Budget ist ein
Geldbetrag, der einem behinderten Menschen monatlich nach seinem eigenen Bedarf
zur Verfügung gestellt wird, und dieses Geld dient behinderten Menschen dazu,
ein selbstbestimmtes Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an der
Gesellschaft zu realisieren.
Meine Kollegin Ingrid Korosec und ich bringen
betreffend Realisierung des persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung
einen Beschlussantrag ein. (Beifall bei der ÖVP.)
Wir haben schon gehört und ich habe es auch schon
thematisiert, wenn wir von behinderten Menschen sprechen, die armutsgefährdet
sind, dann sind besonders viele Frauen darunter. Meine Kollegin Barbara
Feldmann wird hier noch einige Beispiele bringen und Aspekte ausführen.
Behinderte Frauen befinden sich, was die Integration
in den Arbeitsmarkt betrifft, überhaupt in einer sehr prekären Situation. Uns
liegt eine Studie zur Lebenssituation arbeitsmarktferner Frauen mit Behinderung
in Wien vor, die aus dem Jahr 2006 die triste Situation widerspiegelt. So ist
etwa, wenn man den Mikrozensus der Statistik Austria im Jahr 2002 heranzieht,
nicht nur die körperliche Beeinträchtigung für eine schlechte Integration in
den Arbeitsmarkt entscheidend, sondern auch alleine das Geschlecht Frau.
In Statistiken über den Bezug von Arbeitslosengeld
oder Notstandshilfe zeigt sich, dass Frausein sogar eine negativere Auswirkung
auf den Leistungsbezug hat als eine vorhandene körperliche Beeinträchtigung.
Denn Männer mit Behinderung erhalten höhere Beiträge als Frauen ohne Behinderung.
Die schlechte Versorgung von Frauen setzt sich auch
bei der medizinischen Versorgung behinderter Frauen in dieser Stadt fort. So
wissen wir, dass de facto für Betroffene eine freie ÄrztInnenwahl überhaupt
nicht möglich ist. Und der Gang in eine Privatordination – das wissen wir alle
– ist für behinderte Frauen auch nicht finanzierbar.
Ein sehr wesentlicher Punkt in
diesem Zusammenhang ist der unumgängliche Ausbau der Bioberatung für behinderte
Frauen und Mädchen. Meine Kollegin Ingrid Korosec und ich bringen gemeinsam
einen Antrag
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular